Die Idee
Im Lebenshaus finden Menschen für eine begrenzte Zeit Aufnahme, die auf der Suche nach Unterstützung sind, um in einer Krisen- oder Veränderungszeit nicht alleine zu sein. Sie können in einer familienähnlichen Gemeinschaft in einem solidarischen, tragfähigen Rahmen mit leben und dadurch Halt finden und neue Perspektiven entwickeln.
Unser Engagement im Verein und konkret im Haus wurzelt in unseren christlichen Überzeugungen und den Visionen des Evangeliums, aus denen wir leben. Diese Grundorientierung solidarischen, geschwisterlichen Lebens drückt sich in unaufdringlicher Weise in der Alltags- und Festkultur des Lebenshauses aus. Dabei sind weder die Mitarbeit noch das Mitwohnen im Haus an die formale Zugehörigkeit zu einer christlichen Kirche gebunden.
Die Geschichte

1992 gründete sich der Verein „ökumenisch solidarische Gemeinschaft Lebenshaus e.V.“ mit dem Ziel ein Angebot zu schaffen, das es Menschen in Krisen- oder Veränderungszeiten ermöglicht, eine Zeitlang im Rahmen einer Gemeinschaft zu leben, die sie dabei unterstützt sich zu stabilisieren und neue Perspektiven zu entwickeln.
Die ersten Jahre nach der Gründung waren geprägt von der Suche nach einem geeigneten Haus und nach Finanzierungsmöglichkeiten. Im Malteserschloss in Heitersheim konnte ein entsprechendes Objekt gefunden werden und der Orden der Vinzentinerinnen war bereit, das Lebenshaus-Projekt unter seinem Dach zu beherbergen.
Im Oktober 1995 konnte mit dem Bau und Umbau der ehemaligen landwirtschaftlichen Gebäude im Malteserschloss begonnen werden. Unzählige ehrenamtliche Arbeitsstunden wurden geleistet, und nur so und mit vielen privaten Darlehen war es möglich, die Kosten für das Bauvorhaben aufzubringen (rund 1,4 Mio. DM).

Auf den Tag genau fünf Jahre nach der Vereinsgründung, am 4. Oktober 1997, konnte der erste Mitbewohner einziehen. Drei Monate vorher hatten bereits die Kernfamilien – sechs Erwachsene und sechs Kinder – begonnen, das Haus mit Leben zu erfüllen.
Seitdem haben über 90 Menschen in Krisensituationen für eine kurze oder längere Zeit im Lebenshaus Aufnahme gefunden. Meist waren es zwischen zwei und sieben Personen, die als Gäste im Lebenshaus wohnten.
Ende 2022 wird aus unterschiedlichen Gründen das Lebenshaus enden. Auch der Verein wird sich danach auflösen. Damit hat das Lebenshaus 25 Jahre als ein Projekt bestanden, das für viele Menschen Unterstützung und Inspiration war.
Stiftung Lebenshaus
Da das Lebenshaus als Gemeinschaft in den bestehenden Räumen über 2022 hinaus nicht weitergeführt werden kann, wird sich voraussichtlich eine Stiftung gründen, die im Sinne des Lebenshauses andere Projekte fördern kann. Die aktuelle Satzung dazu kann hier eingesehen werden:
Satzungsentwurf Stiftung Lebenshaus
Kontakt Verein
ökumenisch-solidarische Gemeinschaft Lebenshaus e.V.
Staufener Str. 1a
79423 Heitersheim
mail: mail@lebenshaus-heitersheim.de
fon: +49 7634 551719
Vorstand
Jürgen Lieser, 1. Vorsitzender
Ursel Strick, 2. Vorsitzende
Bernhard Huber, Kassenverwalter
Achim Ruhnau, Schriftführer
Cristina Nicoletti, Beisitzerin
Spendenkonto
Sparkasse Staufen-Breisach
IBAN: DE03 6805 2328 0009 4227 67
BIC: SOLADES1STF